Eine Glocke. Symbol für aktuelle Nachrichten. Ding dong.

Besondere Aktivitäten

  1. LESEFÖRDERUNG in unserer Schule
  2. www.antolin.de
  3. Vorlesestunde
  4. Schülerbücherei
  5. Kindersprechstunde
  6. Theaterprojekt "Mein Körper gehört mir!"
  7. Projekt KLASSE 2000
  8. Projekt "EnergieSchulen Kreuztal"
  9. Projekt "JEKISS" (Jedem Kind seine Stimme)

Projekt "JEKISS" (Jedem Kind seine Stimme)

 

 

WIR
(alle Lehrer und Schüler der Grundschule Kredenbach)
SIND DABEI !

 


 

JEKISS - Jedem Kind seine Stimme

Jetzt geht´s los! Nach den Sommerferien 2011 starten wir auch an deiner Grundschule mit dem neuen, tollen Musikprojekt
                                           Singende Grundschulen Kreuztal.

Das neue Sing- und Chorprojekt wird auch an deiner Schule so einiges verändern. Jeden Tag werden Lehrer im Unterricht mit euch Kindern einmal singen und tanzen, und das nicht nur im Musikunterricht, sondern auch zwischen den Rechenaufgaben und den Rechtschreibregeln.
Alle Grundschulkinder haben zusätzlich die Möglichkeit, im neuen Schulchor mitzusingen.

Im Chor wirst du viele neue Lieder und Songs kennenlernen. Außderdem sollst du lernen, wie deine Stimme klingt und wie du mit deiner Stimme besser umgehen kannst. Ein Schulchorkind hat darüber hinaus die wichtige Aufgabe, gemeinsam mit den Lehrerinnen und Lehrern, seinen Klassenkameraden die erlernten Lieder beizubringen, damit alle Lieder dann auch mit allen Kindern der Schule gesungen werden können.

Die Chorporben finden im direkten Anschluss an den Schulunterricht in der fünften oder sechsten Stunde statt.
Für die Teilnahme am Schulchor fällt eine geringe Monatsgebühr von 5,- € an.

Auch deine Lehrerin oder dein Lehrer werden ein Jahr lang in die "Singschule" gehen, um von den Chorleitern zu lernen. Dann können wirklich alle Lehrer und alle Schüler die gleichen Lieder und die passenden Bewegungen. Bei Schulfesten kann man das dann den Besuchern zeigen. Auch ein Stadtsingen mit den anderen Grundschulen ist geplant. Stell dir vor, du kannst schon in einem Jahr mit ganz vielen anderen Kindern zusammen in Dreslers Park oder auf dem Roten Platz vor dem Rathaus singen. 
Wäre das nicht toll? 

Wenn du also Lust hast, im Schulchor mitzusingen, melde dich bitte an! Den Anmeldebogen findest du im Sekretariat deiner Schule.



Alle Grundschulkinder haben zusätzlich die Möglichkeit, im neuen Schulchor mitzusingen.
Im Chor wirst du viele neue Lieder und Songs kennenlernen. Außerdem sollst du lernen, wie deine Stimme klingt und wie du mit deiner Stimme besser umgehen kannst. Ein Schulchorkind hat darüber hinaus die wichtige Aufgabe, gemeinsam mit den Lehrerinnen und Lehrern, seinen Klassenkameraden die erlernten Lieder beizubringen, damit alle Lieder dann auch mit allen Kindern der Schule gemeinsam gesungen werden können. Die Chorproben finden im direkten Anschluss an den Schulunterricht in der fünften oder der sechsten Stunde statt.

Für die Teilnahme am Schulchor fällt eine geringe Monatsgebühr von 5,- € an.
Auch deine Lehrerin oder dein Lehrer werden ein Jahr lang in die „Singschule“ gehen, um von den Chorleitern zu lernen. Dann können wirklich alle Lehrer und alle Schüler die gleichen Lieder und die passenden Bewegungen. Bei Schulfesten kann man das dann den Besuchern zeigen. Auch ein Stadtsingen mit den anderen Grundschulen ist geplant. Stell dir vor, du kannst schon in einem Jahr mit ganz ganz vielen Kindern zusammen in Dreslers Park oder auf dem Roten Platz vor dem Rathaus singen. Wäre das nicht toll?

Wenn du also Lust hast, im Schulchor mitzusingen, melde dich bitte an!
Den Anmeldebogen findest du im Sekretariat deiner Schule oder auf der Homepage der Musikschule Kreuztal unter www.kreuztal-kultur.de/musikschule/kontakt-und-anmeldung/

Woher kommt die Idee zum Projekt „Singende Grundschulen Kreuztal“?
Unser Projekt entspricht dem Modellprojekt „Jekiss“ (Jedem Kind seine Stimme) aus Münster. Es wurde dort an der Westfälischen Musikschule von Inga Mareile Reuther entwickelt und hat seit 2007 großen Erfolg. Wir führen es an sechs Kreuztaler Grundschulen gleichzeitig ein.

Was wollen die Grundschulen mit dem neuen Projekt erreichen?
Musikerziehung fördert neben der Freude am Musizieren und Singen auch Persönlichkeitsmerkmale. Positive Einflüsse sind auch in den Bereichen der sozialen Kompetenz, der Konzentration sowie der Steigerung musischer Begabung und Kreativität zu erwarten. Das tägliche Singen soll das Lernen und Leben in der Schule bereichern.

Welche Kinder einer Schule singen und wie oft wird gesungen?
Alle Kinder der teilnehmenden Grundschule singen täglich in ihrer Klasse. Die Lieder werden von den Lehrkräften mit Unterstützung der Schulchorkinder in den Klassen einstudiert. Die Melodien, die Texte und die Bewegungen werden auswendig gelernt.

Wird noch mehr gemeinsam in der Schule gesungen?
Wenn die Kinder der Schule die ersten Lieder singen können, finden viermal pro Schuljahr gemeinsame „Schulsingen“ statt. Diese werden von der Chorlehrkraft geleitet und dauern etwa 30 Minuten.

Gibt es noch andere Singgelegenheiten?
Es ist geplant einmal im Jahr alle Schulchöre und später alle Grundschulkinder der „singenden“ Schulen in Kreuztal zentral gemeinsam in einem „Stadtsingen“ auftreten zu lassen.

Was ist mit dem Schulchor?
Der Schulchor ist das Herz der „singenden Grundschule“. Er wird von einer Chorlehrkraft geleitet und von einer Lehrkraft der Schule begleitet. Der Chor findet einmal pro Woche während der Schulzeit statt. An großen Schulen werden zwei Schulchöre gebildet. Im Schulchor lernen die Kinder auch schwierigere Lieder und ihre Stimme wird besonders geschult. Bei Festen in der Schule dürfen die Chorkinder darum auch alleine singen. Der Unterrichtsbeitrag für den Schulchor beträgt monatlich 5 Euro.

Woher kommen die Chorlehrkräfte?
Die Chorlehrkräfte sind speziell ausgebildete Chorleiter der Musikschule Kreuztal.

Können denn alle Grundschullehrerinnen und -lehrer in Kreuztal singen und auch Gesang unterrichten?
Natürlich nicht. Deshalb absolvieren alle Klassenleitungen eine einjährige Fortbildung mit Training der Singstimme und mit Atem- und Stimmübungen. Sie lernen außerdem von den Chorlehrkräften, wie man Kinder zum Singen anleitet und die Projektlieder mit den passenden Bewegungen erarbeitet.

Welche Lieder werden die Kinder lernen?
Die Liedersammlung besteht aus 50 Liedern. Das reicht für mindestens zwei Jahre. Die Sammlung wird bei Bedarf von den Schulen ergänzt. Alle Lieder haben einfache Melodien und leichte Refrains. Diese werden mit Bewegungen begleitet.

Diese Kreuztaler Grundschulen sind dabei:

Friedrich von Bodelschwingh-Schule

Gemeinschaftsgrundschule Kreuztal

Gemeinschaftsgrundschule Fellinghausen

Gemeinschaftsgrundschule Kredenbach

Gemeinschaftsgrundschule Eichen

Ev. Grundschule Littfeld

Ein Baum. Symbol für die Grundschule im Grünen